Die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Jugendliche ist wohl unumstritten. Dennoch zeigen Studien ein abnehmendes Aktivitätsniveau und gesundheitliche Probleme unter Kindern und Jugendlichen. Bereits 2012 startete die Sport Austria - Österreichische Bundes-Sportorganisation (vormals BSO) die Initiative "Tägliche Turnstunde". Großes persönliches Engagement unterschiedlicher Personen und Institutionen sowie über 150.000 gesammelte Unterschriften führten im Jahr 2015 zu einer Gesetzesnovelle und der Verankerung der täglichen Bewegungseinheit in Ganztagsschulen.

Der Schulsport ist nicht nur eine in unserem Schulwesen fest verankerte Bildungseinrichtung, sondern meist auch die erste Möglichkeit überhaupt in einer unter pädagogischen Richtlinien stehenden Art und Weise gezielt Sport zu betreiben.

Bewegung und Sport sind wesentliche Bestandteile einer charakterfestigenden Persönlichkeitsbildung. Durch Sport können der Jugend Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Rücksichtnahme auf ihre Mitmenschen vermittelt werden. Das sind wichtige Grundvoraussetzungen für den weiteren Bildungs- und Lebensweg.



Computer, Unterhaltungselektronik und multimediale Kommunikation prägen unsere Zeit. Eine der Folgen ist eine bewegungsarme Lebensweise, die immer öfter irreparable gesundheitliche und körperliche Schäden hervorruft. Besonders betroffen sind unsere Kinder und Jugendlichen in der Entwicklungsphase und genau dort sind die Wirkungsaspekte des Sports wichtiger denn je.

Sportlich aktiv sein und eine gesundheitsbewusste Erziehung sind daher Kriterien, die vom heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken sind. Sie sind ein absolutes MUSS in der Entwicklung und für ein positives, erfolgreiches und erfülltes Leben unbedingt notwendig.

Die Wirkungsaspekte des Sports

Die Wirkungen und Veränderungen, die Sport bei Menschen auslösen können, lassen sich unter 7 Aspekten beschreiben.

SOMATISCH:
Muskeln werden stärker, Organe (z.B. Herz, Lunge usw.) leistungsfähiger, Knochen stabiler.
MOTORISCH:
Bewegungsfertigkeiten ("Techniken") werden erlernt, koordinative Fähigkeiten (z.B. Gleichgewichtsgefühl) verbessert.
SENSORISCH:
Die Sinne (besonders die Körpersinne der sog. "Tiefensensibilität") werden geschärft und damit die Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit gesteigert.
EMOTIONAL:
Gefühle dürfen mehr als anderswo ausgelebt werden. Dadurch lernt man sie zu genießen und zu beherrschen.
MOTIVATIONAL:
Motive wie das Leistungsmotiv, aber auch Hilfsbereitschaft und kameradschaftliches Handeln finden thematische Situationen und entwickeln sich.
SOZIAL:
Idealtypische Anlässe bieten Gelegenheit, das soziale Miteinander zu lernen ("Kooperation - Konkurrenz", Einhaltung von Regeln).
KOGNITIV:
Grundlegende kognitive Fähigkeiten, wie beispielsweise das räumliche Vorstellungsvermögen werden trainiert und entwickelt.

Die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Jugendliche

Das abnehmende Aktivitätsniveau und gesundheitliche Probleme unter Kindern und Jugendlichen verdeutlichen den hohen Stellenwert für den Schulsport in unserer Gesellschaft.

Die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Jugendliche:
Bewegung, Gesundheit und Lebensqualität stehen in einem engen Zusammenhang. Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit wird in zahlreichen Studien belegt. Positive Wirkungen von Bewegung lassen sich feststellen in Bezug auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel, Bewegungsapparat, Nervensystem, Immunsystem, Hormonsystem und die Psyche.
nationale Strategien in Österreich:
Mit der „Fit für Österreich“-Charta wurde bereits 2007 die gesellschaftliche Verantwortung für Bewegungsförderung thematisiert und die Zusammenarbeit zwischen Sport- und Gesundheitssektor intensiviert. Seither laufen unterschiedliche Projekte von Sportorganisationen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung.
Initiative "Tägliche Turnstunde":
Die Österreichische Bundes-Sportorganisation, die Dachorganisation und Interessenvertretung des österreichischen Sports, fordert die „Tägliche Turnstunde“ im Kindergarten, in der Volksschule und in allen weiteren Schultypen! Unsere Kinder dürfen im Sport nicht sitzen bleiben!
Die wirtschaftliche Bedeutung von Bewegung:
Neben den positiven gesundheitlichen Auswirkungen durch mehr Bewegung, wurde im Rahmen einer Pressekonferenz zur „Täglichen Turnstunde“ auch der enorme wirtschaftliche Nutzen hervorgehoben.
Einbindung der BSO auf politischer Ebene:
Bereits 2009 wurde eine Rahmenvereinbarung zwischen der BSO mit dem BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) und dem BMLVS (Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport – Sportministerium) geschlossen mit dem hauptsächlichen Anliegen, „die Zusammenarbeit von Schule und Sport bei Angeboten von Bewegung, Spiel und Sport in österreichischen Schulen“ zu kräftigen und auszubauen.
Freizeitpädagogik/Sport und Bewegungscoach:
Bereits 2011 wurde an den Pädagogischen Hochschulen (PH) der Hochschullehrgang „Freizeitpädagogik“ geschaffen; FreizeitpädagogInnen können neben LehrerInnen und ErzieherInnen im Freizeitteil an Schulen eingesetzt werden. Die gesamte Ausbildung an einer PH umfasst 60 ECTS an Theorie- und Praxiseinheiten zu Themen wie Schulrecht, soziales Lernen, Pädagogik sowie Musik, Kreativität und Bewegung.
Gesetzliche Regelungen:
Im Regierungsprogramm 2013-2018 wurde die „Tägliche Turnstunde“ als ein Ziel verankert: Mehr Bewegung für alle SchülerInnen durch die Einführung der „Täglichen Turnstunde“ unter Einbeziehung des organisierten Sports.